Biographische Angaben
Suishû Tomoko Klopfenstein-Arii
Geboren in Wakayama (Japan) als zweites Kind eines Arztes und Haiku-Dichters (Sensui) sowie einer Meisterin der Teezeremonie (Sôtoku). Seit dem 7. Altersjahr Studium der traditionellen Pinsel-Schriftkunst unter den Schriftmeistern TANIGUCHI Soseki, FUJITA Reisen, TOYODA Fumi und TAKAZAWA Nansô. Sie besitzt das Meister-Diplom für chinesisch-japanische Schriftkunst. Seit einigen Jahren erkundet sie mit der Pinselschrift-Technik neue gestalterische Möglichkeiten. Suishû T. Klopfenstein-Arii ist 1976-2006 Lehrbeauftragte am Ostasiatischen Seminar der Universität Zürich. Sie hat verschiedene Auszeichnungen erhalten.
Sie hat ihre Studien an der Dôshisha-Universität in Kyôto abgeschlossen, lebt seit 1967 in der Schweiz, ist mit dem Schweizer Japanologen Prof. Dr. Eduard Klopfenstein (Universität Zürich) verheiratet und hat eine Tochter: Erika.
Einzel— und Zweier—Ausstellungen:
1987 | Paulus-Akademie (Zürich) |
1988 | Schule für Gestaltung Bern (Bern) |
1989 | Augstinermuseum Freiburg i. Br. (BRD) |
1991 | Galerie, Gluri-Suter-Huus (Wettingen) |
1991 | Landgut Schloss Greifenstein (Staad bei Rohrschach) |
1992 | Associazione Culturale Arte Giappone (Milano) |
1993 | Museum Collection Baur (Genf) |
1993 | Musée des Arts Décoratifs (Lausanne) |
1994 | Grand Hotel Bad Ragaz (Bad Ragaz) |
1995 | Paulus-Akademie (Zürich) |
1996 | Kunst im alten Schützenhaus (Zofingen) |
1998 | Städtisches Museum Aschaffenburg (BRD) |
2000 | Hyposwiss (Zürich) |
2002 | Paulus-Akademie (Zürich) |
2003 | Völkerkundemuseum der Universität Zürich (Zürich) |
2004 | 青雲堂 Seiundô (Zürich) |
2005 | Château de Yverdon-les-Bains (Yverdon) |
2006 | Galleria del Grand Hotel Villa Castagnola (Lugano) |
2006 | Galerie am Leewasser (Brunnen) |
2006 | Universität St. Gallen (St. Gallen) |
2007 | 日仏センター Centre Culturel Franco-Japonais (Paris) |
2007 | Galerie Kunstreich (Bern) |
2007 | Galerie Corps & Scène (Lausanne) |
2007 | Le salon Mativa (Liège, Belgien) |
2008 | 在ベルギー日本大使館文化センターEmbassy of Japan (Brüssel) |
2008 | Galerie Zabbeni (Vevey) |
2009 | Galerie ELLITA contemporary (Zürich) |
2011 | Benefiz Veranstaltung Kultur Arena Bern (Bern) |
2012 | Völkerkundemuseum der Universität Zürich (Zürich) |
2015 | Siebold-Museum Würzburg (Deutschland) |
2015 | Galerie Claudia Geiser (Zürich) |
2018 | Kloster Kappel (Kappel am Albis) |
2018 | Galerie Vogtei (Herrliberg) |
2019 | Teruko Yokoi Hinageshi Art Museum (Japan) |
Gruppen—Ausstellungen
1986 | Lichthof der Universität Zürich (Zürich) |
1987 | Museo d’arte Mendrisio, Städtisches Museum (Mendrisio TI) |
1987 | 郵便貯金会館 Yûbin Chokin Kaikan (Yokohama) |
1989 | 上野の森美術館 Ueno no mori Museum (Tôkyô) |
1993 | 恵光ハウス EKÔ Haus Düsseldorf (Düsseldorf BRD) |
1993 | Stadthaus Zürich (Zürich) |
1996 | und danach alle 2 Jahre: |
在スイス日本大使館 Japanische Botschaft Bern (Bern) | |
2000 | 日本総領事館 Consulat du Japon (Genève) |
2005 | Alsace CEEJA (Colmar) |
2005 | Palais des Nation (Genève) |
2006 | 天津美術館 Kunstmuseum Tianjin (China) |
2006 | Galleria del Grand Hotel Villa Castagnola (Lugano) |
2007 | 東京国際フォーラム Tokyo International Forum (Tôkyô) |
2008 | 在スイス日本大使館 Japanische Botschaft Bern (Bern) |
2009 | Zuger Asien Kunsttage (Zug) |
2009 | 青雲堂 Seiundô (Zürich) |
2010 | Art Show Zürich – Internationale Künstlermesse (Zürich) |
2011 | Pasquart-Kirche (Biel) |
2011 | Kultur Arena Bern (Bern) |
2011 | Sotheby AG Zürich Benefiz – Ausstellung (Zürich) |
2012 | Galerie Kunst Im West Benefiz – Ausstellung (Zürich) |
2012 | Galleria Grand Hotel Villa Castagnola (Lugano) |
2013 | Galerie am Leewasser (Brunnen) |
2014 | Ausstellung zur Schriftkunst (Bern) |
2016 | Kunsthaus Zofingen (Zofingen) |
2017 | Galerie Claudia Geiser (Zürich) |
2018 | Japanisches Informations- und Kulturzentrum (Bern) |
Veröffentlichungen (u.a.):
- Klopfenstein-Arii, Suishû T. Schrift und Schriftkunst in China und Japan.
Schweizer Asiatische Studien, Studienhefte 13. Peter Lang Verlag, Bern 1992.
- Klopfenstein-Arii, Suishû T. Bilder des Herzens - Schriftkunstwerke.
Benteli Verlag, Bern-Sulgen-Zürich 2012 (ISBN 978-3-7165-1750-5).Vorscau (PDF)
- Kataloge:
Einzelausstellungen: Collection Baur (Genf) / Städtisches Museum Aschaffenburg
Verschiedene Kataloge für Gruppenausstellungen
- Je zwei Karten im Programm von UNICEF 1999, 2000, 2003
- Zwölf Karten: Museum Rietberg (Zürich) 2001
Weitere Aktivitäten:
- Zahlreiche Vorträge und öffentliche Schreibvorführungen im In- und Ausland
- Schreiben eines Gedichtes des Schweizer Schriftstellers Adof Muschg an der
Aichi Weltausstellung 2005 in Japan - Kalligraphien für verschiedenste Bücher, Zeitschriften und Zeitungen
- Nishikawa Senrei, japanischer Tanz (in Japan, Lausanne und Paris)
Nishikawa Senrei präsentiert klassische Stücke und Tänze. Sie tanzt dabei vor
drei vergrösserten Schriftwerken von Suishû Klopfenstein-Arii.
Veranstalter: Amdathra (Lausanne), Maison de la Culture du Japon à Paris (Paris)
Unterstützt von: Amt für Kulturelle Angelegenheiten (Bunkachô), Cercle Suisse-Japon u.a.
Kontakt
Suishû T. Klopfenstein-Arii
Eggwiesweg 4
CH-8135 Langnau a. A.
Email: